Das Beste für die Besten
Morgens die Sanitäterprüfung in Hannover bei der Bundeswehr und abends eine Diagnose bei Elithera Therapie und Training Neckarturm und der ACOS Praxisklinik im Neckarturm. Das beschreibt den 12. April der Rennradfahrerin Franziska Brausse aus der Nationalmannschaft ganz gut.
Die 8-fache deutsche Meisterin ist bei einem Rennen gestürzt, hatte aber zunächst keinerlei Beschwerden. Erst eine Woche später bemerkte sie bei Übungen schmerzhafte Widerstände. Angekommen bei der ACOS Praxisklinik wurde mit einem Ultraschall nach Auffälligkeiten gesucht, ergab allerdings keine Erkenntnisse.
Was nun?
Zunächst tastete unsere behandelnde Sporttherapeutin Sibylle Nies die Schmerzen ab, um diese einzugrenzen. Sie spürte eine verhärtete Struktur der Ischios (Oberschenkelrückseite). Ebenfalls stellte sie eine Bewegungseinschränkung fest, indem sie beide Beine miteinander verglich.
Nach der Diagnose durfte die Patientin selbst aktiv werden. Bei Übungen mit dem Flossing Band wird eine Bewegungserweiterung und Schmerzlinderung erreicht. Dabei wird das Gewebe für etwa 2 Minuten durch das Band komprimiert und die Strukturen mit passiver, assistiver oder aktiver Bewegung angesteuert. Im Anschluss wird durch Lockern des Bandes eine Mehrdurchblutung erreicht, die den Austausch der Gewebsflüssigkeit positiv beeinflusst.
Kurz vor Ende wurde ein unterstützendes und stabilisierendes Kinesiotape auf die betroffene Region angebracht. Das Tape hebt die Haut ein wenig an. So entstehen Freiräume zwischen der Ober- und Unterhaut, wo zahlreiche Rezeptoren von Nerven, Blut- und Lymphgefäßen liegen. Dies ermöglicht dem Körper selbstständig, schneller zu regenerieren.
Zusammenfassend kann man sagen, dass durch das Training erst die durch den Sturz verursachte Schwächung auffällig wurde. Franziska bemerkte dabei die Einschränkung im Bereich der Sitzbeinhöcker, die durch eine Ansatzreizung der Ischiocuralen Muskulatur verursacht wurde. Dies führte zu einer verhärteten Struktur, die einen ungleichmäßigen Zug auf das Becken ausübte. Beweglichkeitseinschränkungen und Schmerzen waren hierbei, die Folge.