Kevin Lavallee - FPZ Heilbronn
Kevin Lavallee spielt seit der Saison 2016/2017 in der DEL2 bei den Heilbronner Falken Eishockey. Vor der Saison 2017/18 absolvierte er, unter Anleitung der Sporttherapeutin Sibylle Nies, eine Biomechanischen Funktionsanalyse der Wirbelsäule auf den FPZ-Geräten. Hierbei kamen unter anderem folgende Kraftwerte heraus:
- Rückenmuskulatur -12%
- vorderen Bauchmuskeln +24%
Um das Kraftverhältnis auszugleichen und damit das erhöhte Verletzungsrisiko zu minimieren wurde das FPZ-Training begonnen.
Nach ca. 2 Monaten und 15 Einheiten FPZ-Training führte Sibylle Nies eine Zwischenanalyse durch. Hier zeigten sich erste Verbesserungen:
- Rückenmuskulatur auf +18% (Steigerung von insg. 30%)
- vorderen Bauchmuskeln +31% (Steigerung von insg. 7%)
Zusätzlich wurde die Kraft der Seitlichen Bauchmuskulatur und der Rotationsmukulatur von unterdurchschnittlich (-12% bis 0%) zu überdurchschnittlich (20% bis 32%) ausgebaut.
Interview mit dem Deutsch-Kanadier Kevin Lavallee: (Die Wortwahl wurde mit Ihm abgestimmt):
Wie ist der Gesamteindruck vom FPZ-Training?
“Das FPZ-Training ist am Anfang ungewohnt, dafür aber sehr effektiv. Die durchgeführten Bewegungen sind nicht alltäglich und fordern dadurch gezielt die jeweilige Muskulatur.”
Warum trainierst Du weiterhin bei uns im Neckarturm?
“Ich trainiere noch immer im Neckarturm, weil es mir etwas bringt. Ich habe viel weniger schmerzen in der Hüfte, wenn ich weiter an den FPZ-Geräten trainiere.”
Wem würdest du das FPZ-Training empfehlen?
“Ich empfehle es jedem der einen unausgeglichen Körper oder Muskelaufbau hat. Denn FPZ fokussiert die schwächeren Regionen und setzt auf ein ausgeglichenes Kraftverhältnis.”
Was ist FPZ?
Die FPZ RückenTherapie hilft bei chronischen Rückenschmerzen. Ihr Arzt kann Ihnen diese verordnen. Zunächst führen wir eine Analyse Ihrer Rückenmuskulatur durch. Auf dieser Basis erstellen wir ein individuelles Konzept für Ihr dreimonatiges Aufbautraining. Eine Kombination aus Krafttraining, Gymnastik und Entspannungsübungen hilft Ihnen, Ihre Rückenmuskulatur zu stärken und die Wirbelsäule zu entlasten. Die Abschlussanalyse zeigt die Wirksamkeit der Therapie. Im Anschluss empfehlen wir das weiterführende Programm, um Ihre Muskulatur nachhaltig zu stärken und zu erhalten. Während der Therapie stehen Ihnen speziell ausgebildete FPZ Rückenschmerztherapeuten ständig zur Seite.
Wie ist die FPZ-Therapie aufgebaut?
Die FPZ RückenTherapie besteht aus dem Aufbauprogramm und einem weiterführenden Programm. Der erste Schritt zu einem gesunden Rücken ist die Analyse Ihrer Muskulatur. Speziell konstruierte Geräte erfassen die Kraft und Beweglichkeit der Wirbelsäule und der wichtigsten Muskelgruppen. Daraus fertigen wir das „muskuläre Profil“ Ihres Rückens an. Aus diesen Daten lesen wir ab, wie wir Ihre Therapie gestalten müssen. Sie erhalten exakt das Training, das Sie brauchen. Persönlich, punktgenau, präzise.
Über drei Monate hinweg erhalten Sie 24 Trainingseinheiten. Diese dauern je 60 Minuten und beinhalten Gymnastik, Krafttraining und Übungen zur Entlastung der Wirbelsäule. Nach Ende des Aufbauprogramms analysieren wir Ihre Muskulatur erneut. Vom Ergebnis der Messung hängt ab, wie lange Sie das weiterführende Programm besuchen. Dabei geht es um den langfristigen Erhalt Ihrer Rumpf-, Nacken- und Halsmuskeln. Das erreichen wir durch eine wöchentliche Trainingseinheit.
Die FPZ RückenTherapie auf einen Blick:
- Ärztliche Verordnung
- Biomechanische Eingangsanalyse
- FPZ Aufbauprogramm
- Abschlussanalyse mit Empfehlung für das
- Weiterführende FPZ Programm
Was kann ich mit dem FPZ-Therapie erreichen?
- Schmerzlinderung / Schmerzfrei
- Aufbau der Muskulatur
- Ausgleich von ungleichen Kraftverhältnissen
Wie kann ich die FPZ-Therapie beginnen?
Der erste Schritt ist eine individuelle Beratung in unserem FPZ Rückenzentrum. Gemeinsam legen wir das weitere Vorgehen fest. Arzttermin - Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse und Selbstzahlerleistung.
Sie haben Interesse an einer individuellen Beratung? Rufen Sie uns an unter 07131/873 131 5 oder schreiben Sie uns eine Mail an: praxis@elithera-heilbronn.de